Zum Inhalt springen
Startseite » Oberlidstraffung 1×1 – Der kompakte Einstieg in strahlende Augenblicke

Oberlidstraffung 1×1 – Der kompakte Einstieg in strahlende Augenblicke

Schlupflider: Ursachen & Symptome

Die Oberlidstraffung zählt zu den effektivsten Methoden

Die Oberlidstraffung gehört zu den wirkungsvollsten Möglichkeiten, um müde und abgesunkene Augenpartien wieder frischer wirken zu lassen.

In diesem kleinen Überblick zeigen wir Ihnen, worauf es ankommt. Sie erfahren, was genau bei der Behandlung passiert, welche Methoden es gibt und was Sie nach dem Eingriff beachten sollten. Einfach erklärt – und auf den Punkt gebracht.

Warum eine Oberlidstraffung?

Mit den Jahren wird die Haut am Oberlid oft schlaff. Sie verliert an Spannkraft – und das kann Schlupflider verursachen. Diese verändern nicht nur den Gesichtsausdruck, sondern können auch das Sehen stören.

Eine Oberlidstraffung hilft gezielt. Dabei entfernt der Facharzt die überschüssige Haut und – wenn nötig – kleine Fettpolster. Manchmal werden diese auch neu geformt. Das Ergebnis: Die Augen wirken offener, der Blick frischer, das ganze Gesicht jugendlicher.

Methoden im Überblick

Je nach Ausgangslage und Wunsch gibt es verschiedene Möglichkeiten für die Oberlidstraffung. Die klassische Methode mit einem feinen Schnitt in der Lidfalte ist besonders genau und seit Jahren bewährt.

Wer sich eine sanftere Behandlung wünscht, kann auch auf moderne Techniken wie den Laser oder ein schonendes Fadenlifting zurückgreifen. Welche Methode am besten passt, entscheidet der Facharzt nach einer genauen Untersuchung und einem persönlichen Gespräch.

siehe auch: Lidstraffung: Welche Methode hilft wirklich?

Ablauf der Behandlung

Vor dem Eingriff findet immer ein ausführliches Gespräch mit Untersuchung statt. Dabei erklärt der Arzt genau, was gemacht wird und was Sie erwarten dürfen.

Die Oberlidstraffung selbst dauert meist 45 bis 90 Minuten und wird in der Regel unter lokaler Betäubung durchgeführt.

Danach ist Ruhe wichtig. Kühlen, schonen und etwas Geduld helfen, damit alles gut verheilt und das Ergebnis schön wird.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Oberlidstraffung

Wie lange hält das Ergebnis einer Oberlidstraffung?

Das Ergebnis hält in den meisten Fällen viele Jahre – oft sogar bis zu zehn Jahre oder länger. Wie lange genau, hängt von Ihrem Hauttyp, dem Alter und Ihrem Lebensstil ab.

Sind die Narben nach der OP sichtbar?

Die Narben liegen in der natürlichen Lidfalte und sind nach der Heilung kaum sichtbar. Moderne Techniken minimieren das Risiko von auffälligen Narben.

Ist die Oberlidstraffung schmerzhaft?

Während der OP spüren Patienten dank örtlicher Betäubung meist keine Schmerzen. Nach der Behandlung können leichte Schwellungen oder Spannungsgefühle auftreten, die gut behandelbar sind.

Wie schnell kann ich nach der OP wieder arbeiten oder Sport treiben?

In der Regel ist eine Ruhephase von etwa einer Woche empfohlen. Sport und intensivere Aktivitäten sollten erst nach vollständiger Abheilung, meist nach zwei bis drei Wochen, wieder aufgenommen werden.

Kann eine Oberlidstraffung mit anderen Behandlungen kombiniert werden?

Ja, sehr oft wird die Oberlidstraffung mit weiteren sanften Behandlungen kombiniert – zum Beispiel mit Botox®Hyaluron oder auch einem Brauenlifting. So entsteht ein besonders stimmiger Gesamteindruck, denn viele wünschen sich nicht nur eine frischere Augenpartie, sondern ein rundum harmonisches Aussehen.

Call Now Button