Verstehen statt nur vertrauen – medizinischer Hintergrund zur Lidkorrektur in Zürich
Eine Oberlidstraffung ist weit mehr als nur ein ästhetischer Eingriff
Eine Oberlidstraffung ist mehr als nur eine Schönheitsoperation. Sie verbindet präzise Chirurgie mit funktionellem Nutzen – und verdient eine klare, offene Aufklärung. In der SW BeautyBar Clinic in Zürich legen wir großen Wert darauf, dass Sie verstehen, was medizinisch hinter dem Eingriff steckt. Denn informierte Patient:innen treffen bessere Entscheidungen – und fühlen sich sicherer.
Was passiert bei einer Oberlidstraffung medizinisch genau?
Die Oberlidstraffung, auch Blepharoplastik genannt, ist ein kleiner chirurgischer Eingriff mit großer Wirkung. Dabei entfernt der Facharzt überschüssige Haut, gegebenenfalls auch Fettgewebe oder erschlaffte Muskelanteile. Das Ziel: ein offener Blick, ein vergrößertes Gesichtsfeld und eine natürliche Lidkontur. Die OP dauert rund 45 Minuten und erfolgt in der Regel unter lokaler Betäubung – ambulant, sanft und gut verträglich.
Wann ist der Eingriff medizinisch sinnvoll?
Viele denken bei der Lidstraffung zuerst an Ästhetik – doch auch medizinisch kann der Eingriff sinnvoll sein. Wenn das obere Lid so stark herabhängt, dass das Sichtfeld eingeschränkt ist, spricht man von Dermatochalasis. In solchen Fällen übernehmen Krankenkassen unter Umständen die Kosten. Voraussetzung: eine augenärztliche Untersuchung mit Gesichtsfeldmessung, die die Einschränkung objektiv nachweist.
Wichtige anatomische Aspekte vor dem Eingriff
Die Haut am Oberlid ist besonders dünn und empfindlich. Darunter liegen der ringförmige Augenmuskel (Musculus orbicularis oculi) und feine Fettpolster, die das Auge schützen. Jeder Mensch ist hier anatomisch etwas anders gebaut. Deshalb braucht es Erfahrung, ein geschultes Auge und ein präzises Vorgehen, um ein natürliches Ergebnis zu erzielen – ohne Überkorrektur oder sichtbare Veränderungen der Mimik.
Risiken verstehen – realistisch informiert entscheiden
Jede Operation bringt gewisse Risiken mit sich – auch eine Oberlidstraffung. Komplikationen sind selten, aber möglich. Dazu zählen vorübergehende Schwellungen, leichte Asymmetrien, gelegentlich auch Narben oder ein trockenes Gefühl im Auge. Wichtig ist: In der SW BeautyBar Clinic werden Sie offen, ehrlich und ausführlich aufgeklärt – damit Sie Ihre Entscheidung mit einem guten Gefühl treffen können.
FAQ – Medizinische Fragen zur Oberlidstraffung
Was unterscheidet eine ästhetische von einer medizinisch indizierten Lidkorrektur?
Die ästhetische Straffung dient vor allem dem äußeren Erscheinungsbild. Eine medizinisch begründete Lidstraffung verbessert gezielt das Sichtfeld, etwa bei stark hängender Lidhaut.
Ist eine Lidstraffung auch im höheren Alter noch möglich?
Ja – sofern Ihr Allgemeinzustand stabil ist, kann der Eingriff auch im höheren Alter problemlos durchgeführt werden.
Können durch die Operation Nerven verletzt werden?
In erfahrenen Händen ist das Risiko äußerst gering. Die relevanten Nervenverläufe sind bekannt und werden während der OP gezielt geschont.
Muss man vor der OP bestimmte Untersuchungen machen?
In ästhetischen Fällen genügt meist ein ärztliches Beratungsgespräch. Bei medizinischer Indikation ist zusätzlich eine Gesichtsfeldmessung durch den Augenarzt nötig.