Zum Inhalt springen
Startseite » Blog » Oberlidstraffung – Klassische Schnitttechnik erklärt

Oberlidstraffung – Klassische Schnitttechnik erklärt

Traditionelle Präzision für natürlich frische Augenblicke

Die klassische Schnitttechnik gehört zu den bewährtesten Verfahren, um überschüssige Haut und Gewebe am Oberlid effektiv zu entfernen. Dabei verbindet sich langjährige medizinische Erfahrung mit feinem ästhetischem Gespür, um Ihre Augenpartie sichtbar zu verjüngen und einen natürlichen, wachen Ausdruck zu schaffen. Im Folgenden erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie dieser Eingriff abläuft und warum er bis heute zu den Favoriten zählt.

Was passiert bei der klassischen Schnitttechnik?

Der Chirurg setzt einen präzisen Schnitt exakt entlang der natürlichen Lidfalte. So bleibt die spätere Narbe fast unsichtbar. Überschüssige Haut und eventuell vorhandene Fettpolster werden behutsam entfernt oder neu positioniert. Anschließend wird die Wunde mit feinen Nähten verschlossen, die meist nach wenigen Tagen entfernt werden.

Vorteile der klassischen Schnitttechnik im Überblick

  • Kurze Heilungszeit: Der Eingriff ist ambulant und die Erholungsphase vergleichsweise kurz.
  • Natürliche Lidkontur: Die präzise Schnittführung bewahrt die natürliche Form der Lider – ohne künstlichen „Operiert-Look“.
  • Effekt bei starkem Hautüberschuss: Besonders geeignet für ausgeprägte Schlupflider und deutlich erschlaffte Haut.
  • Langanhaltende Resultate: Die Ergebnisse halten viele Jahre und sorgen für einen dauerhaft frischen Blick.

So verläuft der Eingriff Schritt für Schritt

  1. Vorbereitung & Markierung: Der Arzt plant die Schnittführung individuell, passend zu Ihren Gesichtszügen.
  2. Anästhesie: Eine örtliche Betäubung sorgt für eine schmerzfreie Behandlung.
  3. Hautschnitt: Der Schnitt erfolgt sorgfältig entlang der Lidfalte.
  4. Gewebeentfernung: Überschüssige Haut und Fett werden entfernt oder neu verteilt.
  5. Verschluss: Die Wunde wird mit feinen Nähten geschlossen.
  6. Nachsorge: Kühlung und Schonung fördern eine schnelle Heilung.

Was unterscheidet die klassische Schnitttechnik von anderen Verfahren?

Im Vergleich zu minimal-invasiven oder laserbasierten Methoden bietet die klassische Schnitttechnik eine umfassende Korrektur – besonders bei ausgeprägtem Hautüberschuss. Sie erlaubt eine präzise Behandlung individueller Problemzonen und erzielt besonders ästhetische und nachhaltige Ergebnisse.

FAQ zur klassischen Schnitttechnik bei der Oberlidstraffung

Wie lange dauert die Operation?

In der Regel zwischen 60 und 90 Minuten, je nach individuellem Befund.

Sind Narben sichtbar?

Die Narben verlaufen in der natürlichen Lidfalte und verblassen mit der Zeit nahezu vollständig.

Wann werden die Fäden entfernt?

Üblicherweise nach 5 bis 7 Tagen beim Arzt.

Ist die klassische Schnitttechnik für jeden geeignet?

Vor allem bei starkem Hautüberschuss und Schlupflidern ist sie die bevorzugte Methode.

Ratings / Bewertungen
[Anzahl der Bewertungen: 1 Durchschnitt: 5]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Call Now Button