Zum Inhalt springen
Startseite » Blog » Make-up nach Oberlidstraffung OP: Ab wann wieder erlaubt?

Make-up nach Oberlidstraffung OP: Ab wann wieder erlaubt?

Schönheit bewahren – aber richtig dosiert

Nach einer Oberlidstraffung wünschen sich viele Patientinnen und Patienten, möglichst schnell wieder zum gewohnten Make-up zurückzukehren. Doch die zarte Augenpartie braucht Zeit, um zu heilen. Ein zu früher oder unsachgemäßer Einsatz von Kosmetik kann Reizungen fördern oder sogar den Heilungsverlauf verzögern. Deshalb ist es wichtig, die richtige Balance zwischen Ästhetik und Schonung zu finden.

Die ersten Tage: Make-up verboten

Unmittelbar nach der Operation sind die Lider empfindlich, geschwollen und die frischen Narben müssen trocken gehalten werden. In dieser Zeit ist Make-up strikt tabu – es kann Bakterien einschleppen, die Haut reizen und die Wundheilung stören.


Ab dem Fädenziehen: Schrittweise vorsichtig starten

Nach etwa fünf bis sieben Tagen, wenn die Fäden entfernt sind und die Wunde sich geschlossen hat, kann vorsichtig mit leichter, parfümfreier Kosmetik begonnen werden. Empfehlenswert sind mineralische Foundations und Cremes, die speziell für empfindliche Haut entwickelt wurden.


Profi-Tipps für das erste Make-up nach der OP

Verwende keine wasserfeste Mascara oder Lidschatten mit groben Glitzerpartikeln, da diese die Augen reizen können. Stattdessen bieten sanfte Tönungen und natürliche Nuancen eine schöne Möglichkeit, dein Aussehen schonend aufzufrischen.


Make-up-Entfernung: Vorsicht ist geboten

Die Reinigung sollte besonders behutsam erfolgen. Vermeide Reiben oder Zug auf die Haut, nutze stattdessen feuchte, weiche Tücher oder milde Reinigungsprodukte ohne Alkohol.


FAQ: Make-up nach Oberlidstraffung

Wann darf ich wieder Lidstrich ziehen?

Mindestens zwei Wochen warten, um die Nahtstellen nicht zu belasten.

Kann ich Concealer auf Narben verwenden?

Ja, sobald die Haut komplett verheilt ist, meist nach 3 bis 4 Wochen.

Darf ich Eyeliner oder Kajal benutzen?

Frühestens nach vier Wochen, wenn keine Hautreizungen auftreten.

Wie verhindere ich Hautirritationen?

Setze auf hypoallergene Produkte und teste neue Kosmetik zuerst an einer unauffälligen Stelle.

Ratings / Bewertungen
[Anzahl der Bewertungen: 1 Durchschnitt: 5]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Call Now Button